inkl. MwSt., versandkostenfreie Lieferung
Marke: | Kibek-Echt-Orient |
Herkunft: | Persien (Iran) |
Flormaterial: | 100 % Schurwolle |
Verarbeitung: | handgeknüpft |
Knoten pro m²: | ca. 80.000 Knoten pro m² |
Gesamthöhe: | ca. 11 mm |
Grundgewebe: | Wolle |
Muster: | Heibathlou, Hexagon |
- Artikel-Nr.: 900250871-066 U17
Shiraz
Südiranische Teppichprovenienz
Die Stadt Shiraz liegt am südlichen Ausläufer des Zagros-Gebirges und ist Hauptstadt der Provinz Fars.
Shiraz weist eine große Teppichtradition auf. Bereits im 9.Jhdt. sollen hier und in der Umgebung Teppiche geknüpft worden sein. Heute ist Shiraz hauptsächlich ein Umschlagsplatz für Teppiche aus der Umgebung. Die bekanntesten Teppich-Dörfer sind Bassiri, Bilverdi, Djarussa, Faroq, Fassa, Firuzabad, Kafretj und Seydan. Mehrere teppichknüpfende Stämme bevölkern die Umgebung von Shiraz. Die wichtigsten sind: die Gashgai, die Kashghuli, die Khamsen, die Shuli, die Bebahani und viele Unterstämme.
(Abb.: Shiraz)
Heibathlou
häufiges Dessin im Abadeh und Gashgai
Das signifikante, geometrisch gestaltete Heibathlou-Dessin, das den Gesamtteppich beinhaltet, wird fälschlicherweise oft Keithbathlou genannt. Es hat seinen Ursprung wohl in den Knüpfungen der Gashgai-Nomaden Südpersiens, ist aber auch häufig in den Teppichen der Afscharis und manchmal, allerdings stark abgewandelt, auch in denen der benachbarten Luren anzutreffen. Bekannt und verbreitet wurde es jedoch durch die Provenienz Abadeh, von deren drei Basisdessins das Heibathlou um die siebzig Prozent abdeckt. Mit ihm werden Brückenformate, Läufer und Teppiche bis maximal sieben Quadratmeter Größe gestaltet.
Das eigenwillige Heibathlou-Dessin ist sehr einprägsam und hält seit Jahrzehnten an seinem Stil und seiner althergebrachten Aufteilung fest: Ein zentrales, meist rhombenförmiges Mittelmedaillon wird grundsätzlich begleitet von vier rosettenartigen Eckmotiven. Dieses Eckmotiv schmückt manchmal auch das Innere des Medaillons. Ebenfalls typisch ist die Gestaltung des Mittelfeldes, das von Haupt-, Neben- und Mitläuferbordüren umrahmt wird. Das Innenfeld wird immer geschmückt von kleinen, oft stark geometrisierten Ornamenten animalischer oder pflanzlicher Herkunft. Vielfach ist zu beobachten, dass die Längssymmetrie missachtet wird und abgebildete Tiere über die Gesamtlänge des Dessins sämtlich mit den Füßen in eine Richtung weisen, meist zum Knüpfbeginn.
(Abb.: Abadeh)