inkl. MwSt., versandkostenfreie Lieferung
Marke: | Kibek-Echt-Orient |
Herkunft: | Persien (Iran) |
Flormaterial: | 100 % Schurwolle |
Verarbeitung: | handgeknüpft |
Knoten pro m²: | ca. 85.000 Knoten pro m² |
Gesamthöhe: | ca. 11 mm |
Grundgewebe: | Wolle |
Muster: | Hexagon, Boteh |
Lieferung in 8-10 Werktagen
- Artikel-Nr.: 900250942-068 U17
Shiraz
Südiranische Teppichprovenienz
Die Stadt Shiraz liegt am südlichen Ausläufer des Zagros-Gebirges und ist Hauptstadt der Provinz Fars.
Shiraz weist eine große Teppichtradition auf. Bereits im 9.Jhdt. sollen hier und in der Umgebung Teppiche geknüpft worden sein. Heute ist Shiraz hauptsächlich ein Umschlagsplatz für Teppiche aus der Umgebung. Die bekanntesten Teppich-Dörfer sind Bassiri, Bilverdi, Djarussa, Faroq, Fassa, Firuzabad, Kafretj und Seydan. Mehrere teppichknüpfende Stämme bevölkern die Umgebung von Shiraz. Die wichtigsten sind: die Gashgai, die Kashghuli, die Khamsen, die Shuli, die Bebahani und viele Unterstämme.
(Abb.: Shiraz)
Hexagon
Musterdetail historischen Ursprungs
Das Hexagon ist ein Sechseck. Es kommt als Hauptmotiv in vielen verschiedenen Teppich-Provenienzen vor, zum Beispiel im Bidjar, Senneh, Kazak oder Goltogh.
Das Hexagon zählt mit zu den ältesten Teppichmotiven.
(Abb.: Kazak Ghazni)
Boteh
Orientalische Musterbezeichnung für das Paisly-Muster
Das Boteh ist ein geläufiges, orientalisches Musterdetail, das auch als Mir-i-Boteh bekannt ist und in Europa Paisly- oder Kaschmirmuster genannt wird. Die Form des Boteh ähnelt einem aufrecht stehenden Tropfen, der nach oben in einen rechts oder links geneigten Haken ausläuft.
Die Herkunft und genaue Bedeutung des Boteh liegt im Dunkeln. Auf Persisch bedeutet das Wort soviel wie Laubbüschel, Strauch, es gibt aber viele weitere Deutungen. Als typisches Rapportmuster lässt es sich als Musterdetail in vielen Teppichen finden, wird aber auch als Primärornament eingesetzt. Bisweilen ist zusätzlich ein kleineres Boteh integriert, das sich zur entgegengesetzten Seite neigt. Diese Zusammenspiel aus Groß- und Kleinboteh bezeichnet man im Persischen auch als »madar va batsche«, zu Deutsch: Mutter und Baby.
Der wohl bekannteste Teppich mit Botehmuster ist der Sarough-Mir. Er ist ein, schlichter, allover gemusterter Teppich. Sehr viel wird der Sarough-Mir in Indien in vielen Farbvariationen und den unterschiedlichsten Formanten nachgeknüpft.
(Abb.: Sarough Mir)