inkl. MwSt., versandkostenfreie Lieferung
Marke: | Kibek-Echt-Orient |
Herkunft: | Persien (Iran) |
Flormaterial: | 100 % Schurwolle |
Verarbeitung: | handgeknüpft |
Knoten pro m²: | ca. 80.000 Knoten pro m² |
Gesamthöhe: | ca. 11 mm |
Grundgewebe: | Wolle |
Muster: | Hexagon, Laufender-Hund, Tiermotiv |
- Artikel-Nr.: 900250962-068 U17
Shiraz
Südiranische Teppichprovenienz
Die Stadt Shiraz liegt am südlichen Ausläufer des Zagros-Gebirges und ist Hauptstadt der Provinz Fars.
Shiraz weist eine große Teppichtradition auf. Bereits im 9.Jhdt. sollen hier und in der Umgebung Teppiche geknüpft worden sein. Heute ist Shiraz hauptsächlich ein Umschlagsplatz für Teppiche aus der Umgebung. Die bekanntesten Teppich-Dörfer sind Bassiri, Bilverdi, Djarussa, Faroq, Fassa, Firuzabad, Kafretj und Seydan. Mehrere teppichknüpfende Stämme bevölkern die Umgebung von Shiraz. Die wichtigsten sind: die Gashgai, die Kashghuli, die Khamsen, die Shuli, die Bebahani und viele Unterstämme.
(Abb.: Shiraz)
Hexagon
Musterdetail historischen Ursprungs
Das Hexagon ist ein Sechseck. Es kommt als Hauptmotiv in vielen verschiedenen Teppich-Provenienzen vor, zum Beispiel im Bidjar, Senneh, Kazak oder Goltogh.
Das Hexagon zählt mit zu den ältesten Teppichmotiven.
(Abb.: Kazak Ghazni)
Laufender-Hund
Reziprokes Bordürenmuster
Beim laufenden Hund handelt es sich um ein uraltes Schmuckornament, eine mäandrische Verzierung, die die energische Kreisbewegung eines Hundes beim Laufen nachzeichnet. Vermutet wird, dass es für Ewigkeit und Einheit steht, da der Zyklus der Wiederholung eine Zusammengehörigkeit symbolisiert.
Der Laufende Hund wird als Bordürenleiste in der Teppichmusterung eingesetzt, dann auch Georgische Borte genannt. Zu finden ist er häufig auch an Häuserwänden, Außenfenstern und Trachtengürteln.
(Abb.: Tuiserkan)