inkl. MwSt., versandkostenfreie Lieferung
Marke: | Kibek-Echt-Orient |
Herkunft: | Persien (Iran) |
Flormaterial: | 100 % Schurwolle |
Verarbeitung: | handgeknüpft |
Knoten pro m²: | ca. 135.000 Knoten pro m² |
Gesamthöhe: | ca. 10 mm |
Grundgewebe: | Baumwolle |
Muster: | Hexagon, Laufender-Hund |
- Artikel-Nr.: 900250975-070 U17
Beloutsch
Länderübergreifende Teppichprovenienz zwischen Afghanistan, Iran, Pakistan
Der Beloutsch wird in 3 Ländern geknüpft: im Iran, in Afghanistan und in Pakistan. Er wird im Hausfleiß, durch Halbnomaden oder durch Nomaden hergestellt. Seinen Namen hat er vom Stamme der Baluchen, wird aber auch von anderen Stämmen geknüpft.
Die Knüpfpraktiken, Muster und Farben richten sich nach den einzelnen Stämmen und sind daher nicht einheitlich. Vorwiegend werden kleine Teppiche bzw. Brücken geknüpft. Große Teppiche sind selten.
(Abb.: Beloutsch)
Hexagon
Musterdetail historischen Ursprungs
Das Hexagon ist ein Sechseck. Es kommt als Hauptmotiv in vielen verschiedenen Teppich-Provenienzen vor, zum Beispiel im Bidjar, Senneh, Kazak oder Goltogh.
Das Hexagon zählt mit zu den ältesten Teppichmotiven.
(Abb.: Kazak Ghazni)
Laufender-Hund
Reziprokes Bordürenmuster
Beim laufenden Hund handelt es sich um ein uraltes Schmuckornament, eine mäandrische Verzierung, die die energische Kreisbewegung eines Hundes beim Laufen nachzeichnet. Vermutet wird, dass es für Ewigkeit und Einheit steht, da der Zyklus der Wiederholung eine Zusammengehörigkeit symbolisiert.
Der Laufende Hund wird als Bordürenleiste in der Teppichmusterung eingesetzt, dann auch Georgische Borte genannt. Zu finden ist er häufig auch an Häuserwänden, Außenfenstern und Trachtengürteln.
(Abb.: Tuiserkan)