Kibek Teppich-Lexikon
Exote
Teppichgrößenbezeichnung in Persien
Im Gegensatz zum 10/4 (1,70 x 2,40 m) misst der Pardeh normalerweise 2,50 x 1,50 m. In Täbris spricht man bisweilen auch bei der Abmessung 2,00 x 3,00 m von Pardeh. In jedem Fall rechnet der Pardeh nach hiesigem Verständnis zu den übergroßen Brückenformaten ab ca. 4,00 qm.
Das Wort Pardeh bedeutet auf Persisch “Vorhang, Gardine“. Da es auch für die Größenbezeichnung von Großbrücken herangezogen wird, mag als Erklärung dienen, dass diese Bezeichnung aus der Zeltkultur der Nomaden übernommen wurde. In den Zelten werden die Funktionsbereiche wie Knüpfen/Arbeiten, Kleinvieh, Küche, Schlafen, Gastraum, etc. mit geknüpften oder gewebten Teppichen dieser Abmessungen abgeteilt.
Zum Überblick geben wir hier die im Vorderen Orient gebräuchlichen Maßbezeichnungen wieder. Sie richten sich teilweise am altpersischen Längenmaß, dem “Sar“ aus, der sich in vielen Größenbezeichnungen als Silbe wieder findet:
Orientalische Teppichgrößenbezeichnungen mit ca.-Maßen
Baby
ca. 40 x 60 cm, auch ca. 0,25 qm
Poschti (persisch Kissen für den Rücken)
ca. 60 x 80 cm, auch ca. 0,50 qm
Yastik (türkisch Kissen)
ca. 50 x 100 cm
Strip (Runner)
Streifen; kleiner, schmaler Läufer
Sartcharak (pers.), Pandjerek, Saroquart (pers.)
ca. 80 x 130 cm
Charak (pers.)
ca. 50 x 150 cm
Charakbuland (pers.)
ca. 80 x 200 cm
Saronim, Metreonim (pers.)
ca. 110 x 160 cm
Çeyrek (türkisch)
ca. 90 x 140 cm
Barik (persisch schlank)
ca. 100 x 200 cm
Dosar, Ghalitcheh (pers.)
ca. 130 x 200 cm
Çedjahdeh (türkisch)
ca. 120 x 190 cm
Kenare (persisch)
ab ca. 250 x 80 cm
Pardeh, Kelleyghi (persisch)
ca. 150 x 250 cm
Exote (meist doppelt so lang wie breit)
ca. 130/ 150 x 260/ 350 cm
Hali (türkisch), Ghali (persisch)
ca. 200 x 300 cm
Übermaß
Teppiche mit mehr als 14 qm
(Abb.: Nahavand 155 x 244 cm, Pardeh)