S 36 Beiträge in dieser Lexikon Kategorie
Sarough
Westiranische Teppichprovenienz, gehört zu den wichtigsten Teppichprovenienzen Persiens - andere Schreibweise: Saruk, Sarouk, Saroq, Sarugh
Schach-Scherkasteh
Geometrisches Musterelement in Keshan - auch Shach-Sherkasteh geschrieben
Schah-Abbas-Blüten
Orientteppichmusterdetail, gehört zur Gruppe der Palmetten - andere Schreibweise: Shah-Abbas-Blüten, Shah-Abassi
Schisch-Lah
Qualitätsbezeichnung für fein geknüpfte Nain-Teppiche - Schisch-Lah bedeutet 6-Lah
Senneh-Knoten
- Verbreiteter Teppichknüpfknoten - auch Farsibaff, Sennehbaff, Persischer Knoten, Asymmetrischer Knoten genannt
Sennehbaff
- Verbreiteter Teppichknüpfknoten - auch Farsibaff, Senneh-Knoten, Persischer Knoten, Asymmetrischer Knoten genannt
Shah-Abassi
- Orientteppichmusterdetail, gehört zur Gruppe der Palmetten - andere Schreibweise: Shah-Abbas-Blüten
Shahrbabak
Südpersische Teppichprovenienz - auch Scharbabak, Sharebabak, Shahrebabak geschrieben
Sharbaff
Provenienzzusatzbezeichnung, Stadtknüpfung - andere Schreibweise: Scharbaff, Shahrbaff
Shasavan
Nomaden aus dem Norden Irans - auch Schasavan, Shahsavan oder Schasahvan geschrieben
Shekeri-Bordüre
Eine stilisierte Boteh-Bordüre - andere Schreibweise: Shekiri-Bordüre
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE...
Soumakh
Einseitig verwendbarer flachgewebter Teppich - andere Schreibweise: Sumak, Sumakh, Sumach
Stangenmedaillon
Das Stangenmedaillun ist ein Orientteppichmuster im Mittelfeld eines Orientteppichs.
Symmetrischer Knoten
Bezeichnung für einen Teppichknüpfknoten - auch als Türkischer Knoten, Gördes-Knoten und Turkbaff bekannt